WAS GEHT AB IN BELTHEIM:

Feuerwehrfest am 24. & 25. Juni 2023 in Schnellbach

Projektzirkus Baldini in der Grundschule Beltheim

Zum vergrößern aufs Bild klicken
Zum vergrößern aufs Bild klicken

Eine Woche lang verlegten die Lehrer und Schüler der Adolf-Reichwein Grundschule in Beltheim ihre Klassenzimmer ins Zirkuszelt.
Die Grundschüler erlernten Disziplinen wie:
• Showtanz
• Hula Hoop
• Clowns
• Jonglieren
• Seiltanz
• Trampolin
• Akrobatik
• Trapez
In der Abschlussvorstellung am 31. März 2023 begeisterten die 120 Schüler ca. 200 Zuschauer.
Alle Kinder waren Akteure des Zirkus Baldini und zeigten beeindruckend und voller Freude, nach nur 1 Woche Training, die erlernten Kunststücke.
Rektor Volker Bernd bedankte sich beim Zirkus, den Lehrern und Schülern für die tolle Arbeit, sowie bei den Sponsoren und dem Bauhof der Gemeinde für deren Unterstützung.
Text: Lothar Seis  

Ein Film von Krell/Greiner. Ein Ortsteil der Gemeinde Beltheim ist Heyweiler. Das Dorf liegt im vorderen Hunsrück in der Nähe von Kastellaun. Rund 200 Menschen leben hier in einer Landschaft, die von Wiesen, Äckern und Wäldern geprägt ist Ganz in der Nähe schlängelt sich der Baybach durch ein wildromantisches Tal hinab zur Mosel. Am besten lässt sich die Natur auf ausgedehnten Wandertouren entdecken. Ein prämierter Rundwanderweg, die Traumschleife Baybachtal, startet genau hier in Heyweiler. Auch eine Filmemacherin ist in Heyweiler zu Hause. Milena Michel ist 21 Jahre alt und hat vor zwei Jahren einen Kurzfilm über ihr Dorf gedreht. Mit diesem Film gewann sie den ersten Platz bei einem Wettbewerb im Rahmen der Heimatfestspiele in Simmern. Mit ihr besuchen wir Orte und Menschen, die für ihren Film wichtig waren und in der Dorfstraße leben. Zum Beispiel den australischen Musiker Rick Kalka, den Tante-Emma-Laden von Rosel Zillig und den VW-Bus-Schrauber Sascha Hack. Hierzuland vom 02.03.2022 www.swrfernsehen.de/landesschau-rp/hierzuland/hierzuland-heyweiler--dorfstrasse-100.html Weitere Filme von Filmemacherin Selina Michel Israel/Palästina: youtu.be/3yNijeSLkWM HEIMAT Norden : youtu.be/Dw6vF8kFsaQ Heimat Heyweiler: youtu.be/iPX0FRhLo7c Schneckenhäuser: youtu.be/GuGmk9LRdy8

Kreativ- und Weihnachtsmarkt in Beltheim am 1. Advent von 10:00 - 17:00 Uhr

Am 1. Advent von 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr im Jugendheim in Beltheim
Wenn einem der herrlich duftende Geruch von Zimtwaffeln in die Nase steigt, Kinder fröhlich umher hüpfen und sich den nächsten freien Platz zum Basteln ergattern, viele Besucher sich um die liebevoll gearbeiteten Geschenkartikel reihen, dann ist man in Beltheim auf dem Kreativ- und Weihnachtsmarkt angekommen.
Hier wird wieder am ersten Adventssonntag von 10 bis 17 Uhr Dekoratives und Nützliches für die Weihnachtszeit und das ganze Jahr angeboten.
So findet man schöne Geschenkartikel, Weihnachtsgebäck, handgearbeiteter Schmuck in Einzelanfertigung, Schlüsselanhänger aus Perlen und schön genähte Sachen aus bunten Stoffen, z. B. Taschen, Engel, Tiere und Kinderkleidung.
Nicht zu vergessen sind die handgearbeiteten Keramikartikel und die große Auswahl an weihnachtlicher und auch anderer Floristik für das ganze Jahr.
Selbst genähte Socken, Mützen und Schals dürfen natürlich auch nicht fehlen.
Einige Aussteller bieten schon seit vielen Jahren ihre handgefertigten Produkte an.
Aber es gibt auch immer wieder Neues zu entdecken und zu bestaunen.
So freut man sich über liebevoll gearbeitete Geldgeschenke und Schachteln, dekorative handgearbeitete Artikel aus Holz zum Beispiel Holzleuchten, urige Wurzelkrippen, handgemachte Seifen, wunderschöne Steinleuchten, dekoratives aus Glas, Engel, Kerzen, handgearbeitete Sterne aus Papier und handgefertigte Karten für verschiedene Anlässe.
Auch die neuen Trends mit schönen Sachen aus Makramee und liebevoll geplotterten Geschenkartikeln findet man auf dem Kreativ- und Weihnachtsmarkt in Beltheim.
Die Lesebegeisterten werden sich besonders freuen, dass die örtliche Bücherei mit einem Stand dabei ist.
Zur Freude aller Kinder besucht um 11.30 und um 15 Uhr der Nikolaus den Kreativ- und Weihnachtsmarkt und beschenkt die Kinder mit kleinen Leckereien.
Für die musikalische Einstimmung in die vorweihnachtliche Zeit sorgt sowohl um 11.00 Uhr der Auftritt der Kinder, die die Gäste mit schönen Weihnachtsliedern erfreuen, als auch der Musikverein Beltheim, der um 14.30 Uhr mit weihnachtlicher Musik zu begeistern weiß.
Ebenso können die Kinder von 12 Uhr bis 15 Uhr schöne Weihnachtsgeschenke basteln.
Für das leibliche Wohl ist selbstverständlich den ganzen Tag gesorgt.
Reichlich Auswahl gibt es von leckeren Kuchen und Torten angefangen über selbst gemachten Kartoffelsalat mit knackig- knuspriger Bratwurst.
Auch Glühwein, Zimtwaffeln und gebrannte Mandeln dürfen nicht fehlen.
Der Förderverein des Kindergartens in Beltheim und die Aussteller freuen sich nach zwei Jahren endlich wieder auf zahlreiche Gäste, denn was kann schöner sein, als mit der Familie oder mit Freunden die vorweihnachtliche Zeit zu genießen.

Adventsbasar am 1. Advent ab 15.00 Uhr auf dem Lindenhof / Schnellbach

Wir freuen uns, dass wir unsere Mitbürger und Mitbür-gerinnen endlich wieder zu einem gemütlichen Bei-sammensein am 1. Advent einladen können.
Auf vielfachem Wunsch findet der Adventsbasar wieder unter freiem Himmel statt.
Der weihnachtlich geschmückte Lindenhof von Fam. Kudiss ist dafür bestens geeignet.
Wir erwarten Sie mit Glühwein für Jung und Alt, leckeren Waffeln, deftigem Gulasch, Bratwurst mit Brötchen, kalte und warme Getränke, und - Bier vom Fass !
Um 18.00 Uhr besucht der Nikolaus die Kinder. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Ihr Ortsbeirat und Ihre Ortsvorsteherinaus Schnellbach.

 

 

Mannebach im SWR Fernsehen Porträt am 31.10. in der „Landesschau Rheinland-Pfalz“ In der Rubrik „Hierzuland“ sendet das SWR Fernsehen liebevolle und sehenswerte Ortsporträts. Ein Beitrag über den Schmiedeweg in Mannebach läuft am 31. Oktober, ab 18:45 Uhr innerhalb der „Landesschau Rheinland-Pfalz“. Mannebach liegt in einer Mulde inmitten des Hunsrücks. Urkundlich erwähnt wurde der kleine Ort erstmals im Jahr 1220. Seit 1974 gehört Mannebach der Gruppengemeinde Beltheim an. Mit seinen gerade mal rund 100 Einwohner:innen ist es der kleinste Ortsteil der Gemeinde – was nicht heißt, dass es dort nichts zu sehen oder zu erleben gibt. Der Ortskern von Mannebach wird dominiert von der katholischen Kirche St. Martin. Ihr Turm stammt aus dem 16. Jahrhundert und ist einer der ältesten Kirchtürme im Hunsrück. Ein weiteres Wahrzeichen liegt auf einer Anhöhe über dem Ort: Die Doppellinde, die in Edgar Reitz Hunsrücksaga „Heimat“ große Filmkarriere machte und die ewige Liebe symbolisiert. An dem Naturdenkmal vorbei und in den Ort hinein führt die St.-Martin-Straße, die Hauptstraße von Mannebach. Von der wiederum kommt man in den Schmiedeweg – eine Straße mit einem durchaus treffenden Namen. Denn in Haus Nummer drei werden seit über 30 Jahren Hufeisen angefertigt. Auch Hufschmiede werden hier ausgebildet. Sie kommen aus ganz Deutschland in den Schmiedeweg, um die Handwerkskunst zu erlernen. Eine andere Art von Kunst findet man am anderen Ende der Straße: Ein hügelförmiges Holzhaus, ökologisch gebaut und mit grün bepflanztem Dach. Nur wenige Meter unterhalb des Schmiedewegs verbirgt sich ein weiteres Naturparadies: Das Mannebacher Erlebnisfeld. Die Freizeitanlage lädt ihre Besucher:innen zu einer Erlebnisreise durch die Welt der eigenen Sinne ein. Nicht nur die Mannebacher:innen tanken dort Energie, auch bei Tourist:innen ist das Erlebnisfeld beliebt. Tourist:innen gab es im Ort übrigens schon in den 1920er Jahren, als die ersten Fremdenpensionen öffneten. Besucht wurden sie von „Sommerfrischlern“ aus ganz Deutschland, die sich über einen günstigen, erholsamen Urlaub auf dem Land freuten. Manche von ihnen sind sogar geblieben und haben in Mannebach ein neues Zuhause gefunden. Auch im Schmiedeweg.  

Bild: Jacqueline Felix

Bild: Jacqueline Felix

Zum Thema „Im Garten von Wildpflanzenexpertin Maria Salomé Hoffmann“ hat die Landesschau Rheinland-Pfalz einen Beitrag veröffentlicht. Der Beitrag ist unter der Adresse www.swrfernsehen.de/landesschau-rp/im-garten-von-wildpflanzenexpertin-maria-salome-hoffmann-100.html verfügbar.

Jährliches Kürbisschnitzen im Jugendheim Beltheim

Am 12.Oktober 2022 fand im Jugendheim das jährliche Kürbisschnitzen statt. 31 Kinder nahmen stolz ihren selbst geschnitzten Kürbis mit nach Hause. Leitung der Aktion hatte Gabi Barden die von 12 Freiwilligen unterstützt wurde. Für die Teilnehmer entstanden keine Kosten da die Aktion vom Ortsteil Beltheim bezahlt wurde.  

" Hilfe für Waisenkinder in Kenia“

Zum Thema „Achim Fuchs - Hilfe für Waisenkinder in Kenia“ hat die Landesschau Rheinland-Pfalz einen Beitrag veröffentlicht.
Den Link finden Sie Hier !

Die Lindenstraße Sevenich in Hierzuland

Der SWR hat zeigt Rahmen von Hierzuland die Lindenstraße von Sevenich.

Sehen Sie Hier!

Beltheimer Hauptstraße in Hierzuland

Zum Thema „Die Haupstraße in Beltheim“ hat die Landesschau Rheinland-Pfalz einen Beitrag veröffentlicht.

Sehen Sie selbst !

 

Initiatoren gründen neue Bi "Bad L-205" zur Beendigung des miserablen Zustandes der L-205 im Jahre 2020

 

Am 13.10.2020 gründete sich eine Bürgerinitiative, die für die Sanierung der L205 in den Gemeinden Beltheim und Dommershausen kämpfen wird.

Vorausgegangen waren die seit Jahren intensiven Bemühungen der Initiative Bad-L-205 aus dem Kreis der anliegenden Unternehmen.
Nun hat man die Bürger mit ins Boot geholt und möchte gemeinsam mit größerer Kraft für die Sanierung der maroden L205 kämpfen.

Die Bürgerinitiative ist unter info@bald-205.de erreichbar. Über weitere Verstärkung freut man sich sehr. Verschiedene Aktionen sind bereits erfolgt, die Medien waren vor Ort.
Es wurden sogar schon TV-Berichte in der Abendschau gesendet.
Wichtig ist auch: eine Teilnahme ist kostenlos und freiwillig.
Lediglich registrieren muss man sich, damit man auch ständig informiert wird.

Seit über 30 Jahren machten sich die Menschen der besagten Gemeinden in Mainz für die Sanierung der L 205 stark und wurden mehr oder weniger ignoriert und sogar mit fadenscheinigen Argumenten abgespeist.
Eine Sanierung ist längst überfällig und die Straße ist bereits zu einem Sicherheitsrisiko geworden.

Wenn alle mithelfen und für das Thema interessieren lassen, wird man das Ziel auch erreichen.

Zitat aus der SWR-Mail vom 20.11.2020: Zum Thema "Schlaglochpiste bei Beltheim als allgemeines Ärgernis" hat die Fernsehsendung Landesschau Rheinland-Pfalz einen Artikel mit Video veröffentlicht. Wir würden uns freuen, wenn Sie unser Online-Angebot auf Ihrer Website verlinken (oder es auf Ihrer Facebook-Seite teilen) würden. Der Beitrag ist unter der Adresse: SWR-Beitrag vom 20.11.2020

 

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, wir freuen uns über die Gründung der Bürgerinitiative Bad L-205 und möchten Sie bitten, diese zu unterstützen und tatkräftig dabei mitzuhelfen, dass die dringend notwendige Sanierung der L205 vom Ortseingang Beltheim bis nach Dommershausen endlich Eingang in den Landeshaushalt findet. Seit etlichen Jahren schon kämpfen viele Bürger(innen) und Unternehmen aus Dommershausen, Dorweiler, Beltheim und Umgebung für eine zielgerichtete Sanierung. Vieles wurde unternommen, aber in den meisten Fällen wurde es einfach ignoriert. Damit muss jetzt Schluss sein! Deshalb haben wir uns mit der Bürgerinitiative neu aufgestellt. Wir wollen damit unserer berechtigten Forderung einen neuen und kraftvollen Ausdruck verleihen, damit man uns nicht mehr ignorieren kann. Nachdem wir – etwas überraschend für uns alle – mit dem Bericht in der SWR Landesschau eine erste Aufmerksamkeit erreichen konnten, will der Vorstand der BI weitere Maßnahmen erarbeiten. Bereits jetzt bitten wir um Ihre rege Teilnahme und tatkräftige Mithilfe, wenn es zu weiteren Aktionen kommt. Werden Sie Mitglied der BI Bad L-205. Schreiben Sie hierzu einfach eine Email an info@SPAMPROTECTIONbald-205.de und geben Sie dabei neben Ihrem Namen und Wohnort auch Ihre Emailadresse an. Alternativ können Sie sich auch telefonisch bei Ihren Ortsvorsteher(innen) anmelden. Mit Ihrer Anmeldung erhalten Sie dann auch die aktuellsten Infos über Email. Die Teilnahme ist kostenlos...aber ganz sicher nicht umsonst. Wir haben ein Ziel, lasst es uns gemeinsam erreichen. HAMMES, Ortsbürgermeister


Genussautomat ist im Ortsteil Beltheim in Betrieb

Seit neuestem steht am Multifunktionsgebäude unterhalb der Kirche (ehemaliges Schlachthaus) ein Genussautomat mit regionalen Produkten der Fa. Braun aus Buch.
Der Automat wird der Jahreszeit angepasst bestückt mit Grillsortiment, Suppen, Wurst- und anderen Fleischwaren, Getränken usw..
Sollten noch andere Artikel gewünscht werden, kann man mit Herrn Braun Kontakt aufnehmen.
Jetzt ist Einkaufen rund um die Uhr möglich.
Bedienen Sie sich !

Bildstock erstrahlt in neuem Glanz

In neuem Glanz erstrahlt der Bildstock am Frankweiler Sportplatz, der die Mutter Gottes mit dem Leichnam Jesu zeigt.
Der Bildstock wurde um 1950 von Margarete Steffen aus Frankweiler als Kriegermahnmal in Auftrag gegeben.
Über der Pietà zeigt ein Kreuz die Jahreszahlen 1914 und 1945, die auf den Anfang des 1. Weltkriegs und das Ende des 2. Weltkriegs hinweisen.
Darunter der Spruch „O Mutter der Schmerzen tröste die Betrübten!“
Das Denkmal, das nun von einem Nachfahren der Frankweiler Familie Steffen in wochenlanger Arbeit restauriert wurde, steht an der alten „Karrenstraße“ nahe der L 215 am 2018 eröffneten Rundwanderweg „Lippertsweg“, der die sechs Ortsteile Beltheim, Mannebach, Heyweiler, Frankweiler, Sevenich und Schnellbach verbindet.

Freiwillige Einkaufshelfer gesucht:

Die Ortsgemeinde Beltheim sucht ehrenamtliche Helfer, die Einkäufe für diejenigen übernehmen können, welche aufgrund der Corona - Pandemie dies nicht mehr selbst erledigen können.
Freiwillige melden sich bitte bei unserer Gemeindeschwester:
Anke Formann,
Tel. 06762-9369844
oder Mobil: 0174-3581215,

welche die Einkäufe koordiniert.
Der Dienst wird für diejenigen und nur in Notfällen zur Notversorgung angeboten, wenn keine Angehörige diese Aufgabe übernehmen können!
Bitte wenden Sie sich bei Bedarf an unsere Gemeindeschwester Anke Formann.
HAMMES, Ortsbürgermeister"